Neue Liebe im Alter: Für jeden Topf gibt es einen Deckel.
Der Spruch stammt aus dem Lateinischen und lautet dort: Reperit patella aperculum. Die wörtliche Übersetzung bedeutet: Eine Schüssel findet ein Deckelchen. August Friedrich Ferdinand von Kotzebue hat diese Übersetzung bekannt gemacht. Andere behaupten, dass der Spruch aus dem Volksmund stammt. Er dient dazu, Mauerblümchen oder alternde Junggesellen zu besänftigen und zu beruhigen. Oft wird auch gesagt, dass ein Paar zusammenpasst wie der Deckel auf den Topf, wenn es sich gefunden hat. Wenn der richtige Partner lange Zeit nicht gefunden wird, fragen sich die Betroffenen oft, ob es überhaupt den passenden Topf oder Deckel für sie gibt. Dies gilt insbesondere, wenn bereits mehrere Partnerschaften schief gelaufen sind und die Geduld fehlt, dass der richtige Partner noch kommt. Jedoch können wir Sie beruhigen. Es gibt irgendwo da draußen eine Person, die perfekt zu einem passt. Wir versprechen es. Manche Dinge brauchen einfach Zeit und können nicht beschleunigt werden. Das „Zweite Glück“ begleitet Sie treu und zuverlässig bis zum Ziel.
Schöne Momente im Leben entstehen oft durch das Aufeinanderzugehen. Gemeinsam Essen gehen, Sport treiben oder einfach abhängen und gar nichts tun - all das macht zu zweit gleich viel mehr Spaß. Damit es dazu kommt, muss man aber auch selbst auf andere zugehen und kompromissbereit sein. Es ist besser, einen Korb zu bekommen, als sich immer wieder die Frage zu stellen: Was wäre wenn?
Nimm dein Schicksal selbst in die Hand
Alles im Leben ist möglich. Ängste halten uns nur zurück. Initiative ist das Zauberwort, das den Unterschied in unserem Leben ausmachen kann. Das Leben in der eigenen Komfortzone ist schön, aber sie lässt uns nicht wachsen. Um neue Wege zu beschreiten, müssen wir etwas riskieren und den Mut zur Veränderung aufbringen. Wir müssen unsere Angst überwinden. Haben Sie Mut und vergessen Sie Ihre Zweifel. Denn wenn Sie nichts tun, wird sich auch nichts ändern.

Das Alter als vierter und letzter Lebensabschnitt
ist eine Lebensphase, die sich allgemein gültigen Definitionen entzieht. Das Geburtsdatum dokumentiert zwar das chronologische Alter, ansonsten gibt es aber kaum Gemeinsamkeiten zwischen älteren Menschen. Oberflächliche Facebook-Freundschaften, gefälschte Partnerprofile, flüchtige Flirts: Wie erkennt und gewinnt man heute noch den Partner fürs Leben? Ein Geheimrezept für eine erfüllende Liebe gibt es auch unter den verschärften Bedingungen der modernen Netzwerkgesellschaft nicht.
Im Alter bindet man sich anders
Wer sich im Alter einsam fühlt, sollte sich vor allem mit seinen Erwartungen auseinandersetzen. Denn: "Im Alter ist vieles anders. Man ist nicht mehr so spontan und unbekümmert wie in jungen Jahren. Schließlich habe man Altlasten aus früheren Beziehungen. Gerade im Alter will man keine Fehler mehr machen, weil man aus Fehlern lernen will.
Nicht zu voreilig sein
Kühler Kopf statt Schmetterlinge im Bauch beim Beziehungsstart? Während in jungen Jahren so etwas wie Verliebtheit im Vordergrund steht, geht es bei älteren Paaren vielleicht eher darum, inwieweit es lebenspraktisch passt. Ob man sich vorstellen kann, auch die Herausforderungen des Alters gemeinsam zu meistern. Ob es gemeinsame Interessen gibt.
Auch wenn es für manche so aussieht, als könne man im Alter nicht mehr viel Zeit miteinander verbringen, sollte man das in Ruhe herausfinden. Zum Beispiel durch gemeinsame Unternehmungen. Denn in diesem Alter geht es mehr und mehr darum, die Freizeit gemeinsam zu gestalten. Da müssen die Interessen natürlich einigermaßen zusammenpassen".
Vor allem aber sollte man nicht erwarten, dass man jemanden findet, der ohne Schrammen und Macken durchs Leben gekommen ist. Oder dass sich der andere noch grundlegend ändert. Besser ist es, hinzuschauen: Kann ich auch mit den Schattenseiten meines Auserwählten, meiner Auserwählten leben?
Wie weit soll man gehen?
Bevor man zusammenzieht, sollte man sich zum Beispiel auch genau überlegen, was man voneinander erwartet. Und vorher Modelle ausprobieren, bei denen man probeweise immer mal wieder bei dem einen und dann wieder bei dem anderen wohnt, wenn das möglich ist. Denn wenn man einmal zusammengezogen ist, ist es sehr schwer, das wieder rückgängig zu machen, gerade jetzt bei der Wohnungsmarktsituation.
Reden - und Raum geben
Die Devise lautet also: Schritt für Schritt an das neue "Wir" herantasten. Das gilt auch für das familiäre und freundschaftliche Umfeld des neuen Partners.Bestehenden Freundschaften zum Beispiel sollte weiterhin Raum gegeben werden, etwa für gemeinsame Unternehmungen oder Reisen - auch ohne einen selbst.
Und wer hofft, an Feiertagen und Geburtstagen das jeweilige Umfeld an einen Tisch zu bringen, sollte auch bereit sein, sich von gewohnten Ritualen ein Stück weit zu verabschieden. Man könnte sich zum Beispiel zusammensetzen und gemeinsam ein neues Konzept entwickeln. Wir haben das zwar bisher so und so gemacht. Aber wie habt ihr es gemacht? Und wie wollen wir es in Zukunft machen?
Kommunikation ist die Basis
Überhaupt: Kommunikation, also miteinander reden, ist wichtig für das Gelingen einer Beziehung. Das ist wohl das Erfolgsrezept schlechthin für Beziehungen auch im Alter. Wem das gelingt, der kann von einer neuen Liebe vielleicht kein ganz neues Leben erwarten. Aber: "Man kann Dinge noch einmal ganz anders gestalten oder durchsetzen. "Oder andere Schwerpunkte setzen oder auch das ausleben, was vorher zu kurz gekommen ist."